Produktpräsentation und Preispolitik

Die Produkte, die verkauft werden sollen, werden a) über Uploads von Produkttabellen, Listen (oft im .csv-Format, der basaleren Version von Tabellenformaten), b) skriptbediente Schnittstellen vom eigenen ERP-/Warenwirtschaftssystem her oder c) per Hand in die Shop-Datenbank „eingetragen“.

Dazu folgende Anmerkungen: Was der Kunde im Shop zu sehen bekommt sind Beschreibungen (Text) sowie Produktabbbildungen und ggf. Produktvideos1.

Diese müssen gut klingen/aussehen und alle einem gemeinsamen Standard entsprechen!

Material aus werblichen Printmedien ist nicht automatisch 1:1 übertragbar.

Je nach Anzahl der im Shop vorzuhaltenden Produkte und evtl. mehrsprachiger Beschreibungen bzw. des „Nachbearbeitungsaufwands“ für eine web-taugliche Präsentation kann dies einen erheblichen redaktionellen Aufwand auslösen.

Das Thema „Preispolitik“ soll hier noch kurz angeschnitten werden. Theoretisch lässt sich im Online-Shop eine (im Vergleich zum stationären Einzelhandel) unabhängige und weit dynamischere Preispolitik realisieren. So könnte – bei Zugang nur für registrierte Kunden – jedem Kunden ein komplett individuell kalkuliertes Preis-Szenario präsentiert werden. Dies funktioniert aber meist wohl nur im B2B-/Geschäftskundenbereich.

Offen zugängliche Shops hingegen bieten sich für Preisvergleiche (mit anderen Shops) geradezu an („nur einen Click entfernt“) und so muss man damit rechnen, dass der Preis für Kunden dann eine noch ausschlaggebendere Rolle spielt als im stationären Einzelhandel.

Das Thema Online-Marketing – genauer gesagt Online-Promotion zur Generierung von Traffic – wurde bereits in den letzten Kap. behandelt und unterscheidet sich nicht wesentlich. Was inhaltliche Anreize für die Traffic-Generierung betrifft, spielen neue Produkte bzw. preispolitische Botschaften/Angebote eine zentrale Rolle.

1 Die Themen eigene APP bzw. Augmented Retailing bzw. Virtual Reality (also technisch angereicherte Realität, virtuelle Begehungen/Welten) spielen – noch – für KMU meist keine große Rolle. Zukünftig könnte sich dies aber ändern.

Aufbau eines AR-Systems (Schnurrenberger 2022, S. 105 in Anlehnung an Kull & Hübner, 2014, S. 299)